Die nächsten Monate stehen im Zeichen ständiger
wechselnder Zirkulationsverhältnisse.
Januar:
Eine ähnliche Konstellation wie im Dezember dürfte
auch im Januar zu erwarten sein, jedoch mit Tendenz zu
deutlich stärkerem Tiefdruckeinfluss, was
eine Temperaturprognose schwierig macht...je nachdem
ob das nordeuropäische Hoch mit östlichen Winden
oder das westeuropäische Tief mit südwestlichen
Winden die Oberhand behält.Für weitere Details kann
der
Singularitätskalender
hilfreich sein.
Februar:
Es ist von einer ausgeprägten Westwindzirkulation
und daher von einem sehr milden,
niederschlagsreichen und windigen Monat
auszugehen.
März: In der Gesamtheit ist ebenfalls
ein sehr milder aber auch leicht unbeständiger Monat
mit Niederschlagsmengen im Normalbereich zu
erwarten.
April: Hier ist mit dem Aufbau hohen
Luftdrucks über dem Nordmeer zu rechnen, was
eine Zunahme nördlicher und östlichen
Strömungen mit abwechselnd milden und kalten
Abschnitten zur Folge hätte.
Mai:
Ähnlich hochdruckgeprägt wie für April stehen auch
die Anzeichen für Mai. Es ist ein eher warmer und
niederschlagsarmer Monat über Mitteleuropa zu
erwarten.
Fazit:
Zieht man die einzelnen Monatsprognosen zu Rate, so
ist insgesamt ein etwas milder und überwiegend
niederschlagsarmer
Winter 2024/25
in Deutschland
zu erwarten.
Weitere Details dazu sind im
Rahmen der saisonalen Prognose oder in der Rubrik
"Langfrist-Spezial" ersichtlich.
Was für Wetter kann man bei den prognostizierten
Klassen in den einzelnen Jahreszeiten erwarten? Die neue
Übersichtsseite gibt
darüber Auskunft.
Für Details über besondere Ereignistage bitte
entsprechende Monate anklicken.